Kompetenznetzwerk zur Begleitung von Krise, Tod und Trauer in Zeiten von Corona
Einige hilfreiche Links
KontaCt2020 Infoblatt | KontaCt2020 Plakat
Ideen und Vorschläge von der Trauertherapeutin Ulrike Backhaus zu offener und verdeckter Trauer rund um Corona. zu den Ideen und Vorschlägen
Chris Paul gibt Impulse zum Umgang mit Schuldvorwürfen ( nicht nur) in der Corona- Krise. zu den Ideen und Vorschlägen
Praxisnahe Videos zu Palliativ- und Hospizarbeit in Zeiten von Corona aus der Schweiz: zu den Videos
Viele Links zu den Themen Altenpflege und Seelsorge mit Kontaktbeschränkungen während der Corona-Krise: zur Lister der Links
Die Diskussion um die Wichtigkeit von Patientenverfügungen geht intensiv weiter, hier ein Artikel dazu, der auch die Folgen von intensiven Beatmungstherapien erklärt: Patientenverfügung & intensive Beatmungstherapie
Ein Vorschlag zu einem Ampelsystem am Krankenbett, das den Patientenwillen unübersehbar deutlich macht: Ampelsystem Krankenbett
Eine Sammlung von Ideen zu Abschiednahme und Abschiedsfeiern während der Kontaktbeschränkungen ist hier zu finden: Ideensammlung Abschiednehmen, Abschiedsfeiern
Praxisnahe Vorschläge zu Abschiednahme und Bestattung: Vorschläge ansehen
Ein zweites Kinderbuch „Corona verstehen“, um kleineren Kindern die Regeln rund um die Corona-Krise zu erklären.
Ein frei verfügbares Bilderbuch, um Vorschulkindern die Situation rund um Corona zu erklären.
kostenfreies Bilderbuch
Eine Diskussion über den Sinn oder Unsinn von Beatmungs- Behandlungen bei PatientInnen mit schweren Vorerkrankungen und geringer Lebenserwartung hat in den letzten Tagen begonnen. Es könnte ein wichtiges Thema in der Beratung von Angehörigen sein, den Patientenwillen zu erkunden und einzubringen. Als Grundlage, um sich mit dem Thema zu beschäftigen, eignet sich der Leidfaden der DGP zur ambulanten patienten-zentrierten Vorausplanung für den Notfall aus Sicht der DGP:
Vorausplanung für den Notfall
Hilfreiche Tipps zur Telefonberatung von der Leiterin der evangelischen Telefonseelsorge in Köln, Dr. Dorit Felsch
Tipps zur Telefonberatung
Konkrete Hinweise für die Begleitung von Covod-19-Erkrankten von der Heilpraktikerin für Psychoptherapie Judith Kolschen, die selbst erkrankt war
Begleitung von Covod-19-Erkrankten
Ideen aus Österreich für Trauer- und Sterbebegleitung ohne physischen Kontakt:
https://www.hospiz.at/moeglichkeiten-in-der-lebens-sterbe-und-trauerbegleitung-ohne-physischen-kontakt/
Tipps aus Deutschland für mediengestützte Trauerbegleitung:
https://www.gute-trauer.de/inhalt/trauern-in-aussergewoehnlichen-zeiten/2020_03_23
Hinweise zu vertrauenswürdigen Informationsquellen, Angeboten zur Tagesstruktur und in seelischen Krisen:
https://www.eckhard-busch-stiftung.de/hinweise-hilfen/coronavirus/
Hinweise zur Abschiednahme
https://drive.google.com/file/d/1UjNIARun-zsnLCRRru13D9oXWUz0KwuH/view
Video mit dem Berliner Bestatter Jan Möllers
Der Berliner Bestatter Jan Möllers beschreibt Möglichkeiten der mediengestützten Gemeinschaft während zum Abschied vom Verstorbenen, solange Abschiednahmen und Beerdigungen im großen Kreis verboten sind.
Video mit Chris Paul
Chris Paul gibt Impulse zum Umgang mit Schuldvorwürfen ( nicht nur) in der Corona- Krise.
Video zum Abschiednehmen bei Kontaktbeschränkungen
Hier ein sehr ermutigender neuer Film von den Sarggeschichten zum Abschiednehmen in Zeiten von Kontaktbeschränkungen
Video mit der Bestatterin und Kunsttherapeutin Eva Kersting-Rader
Tagebuchschreiben ist eine bekannte Methode, um sich zu reflektieren und zu entlasten. Hier wird eine kreative Alternative: das Maltagebuch. beschrieben.
Video mit Trauerbegleiterin Judith Kolschen – erkrankt an Covid-19
Die Trauerbegleiterin Judith Kolschen war selbst an Covid-19 erkrankt, sie vermittelt wichtige Informationen und gibt hilfreiche Tipps für die Beratung
Danke an:
Heike Dufeu, Havva Ozkan, Renate Kunz, Ida Maria Paul, Anke Bsteh, Sarah Benz und Jan Möllers von den Sarggeschichten, Katja Wiemer von found-media.de, Doro Weiss